Die LIBARE GmbH wurde von der Diözese Rottenburg beauftragt, das Eugen-Bolz Studentenwohnheim in Weingarten abzureißen. Das Projekt hatte ein Gesamtvolumen von etwa 19.790 m³. Der Rückbau begann mit der Entkernung und Schadstoffsanierung des Hauptgebäudes sowie des angrenzenden Personal- und Heimleiterwohnheims. Nach Abschluss dieser Arbeiten konnte der maschinelle Rückbau wie geplant fortgesetzt werden.
Während des Abbruchs fielen etwa 4.000 Tonnen Recyclingbeton (RC-Beton) an, der vor Ort gebrochen wurde. Ein Teil davon wurde zur Verfüllung der Rückbaugrube wiederverwertet. Der benötigte zusätzliche Boden für die Geländemodellierung wurde in der Region beschafft, um den örtlichen Ressourcenkreislauf zu unterstützen.
Durch die erfolgreiche Durchführung der Abbrucharbeiten konnte die Grundlage für den geplanten fünfgeschossigen Neubau des Studentenwohnheimes geschaffen werden. Das alte Gebäude wurde vollständig beseitigt, um Platz für das neue Projekt zu schaffen. Der Abbruch ermöglichte somit eine Neugestaltung des Areals und die Errichtung einer modernen Einrichtung für Studierende.
Die LIBARE GmbH führte die Abbrucharbeiten gemäß den geltenden Sicherheitsstandards und Umweltvorschriften durch. Die Entkernung und Schadstoffsanierung wurden sorgfältig durchgeführt, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Der maschinelle Rückbau erfolgte effizient und zielführend, um den Zeitplan des Projekts einzuhalten.
Das Abbruchprojekt des Eugen-Bolz Studentenwohnheims war ein Erfolg. Die LIBARE GmbH konnte die Rückbaumaßnahme erfolgreich abschließen und somit den Weg für den geplanten Neubau freimachen. Durch die fachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung von Materialien wurde zudem ein umweltbewusster Ansatz verfolgt. Das Projekt trug zur städtebaulichen Entwicklung bei und schaffte eine moderne Infrastruktur für Studierende in Weingarten.